Ihre Gesundheit, Vitaldaten, Ihre ganze Welt - alles in einer App.
Ihre Gesundheit, Vitaldaten, Ihre ganze Welt - alles in einer App.
Ihre Gesundheit in Ihren Händen: Das Docs4D Patientenportal bietet sicheren Zugriff auf Ihre Krankengeschichte, Laborergebnisse und Terminplanung.
Ihre Gesundheit in Ihren Händen: Das Docs4D Patientenportal
bietet sicheren Zugriff auf Ihre Krankengeschichte,
Laborergebnisse und Terminplanung.
The Docs4D-HealthCare Platform
Die Plattform Docs4D revolutioniert die Art und Weise, wie Gesundheitsfachkräfte, einschließlich PBAs, Kardiologen und TMZs, die vitalen Parameter ihrer Patienten verfolgen können, indem sie eine Echtzeitüberwachung ermöglicht. Dies ermöglicht es den Fachleuten, unverzüglich bei Änderungen der Gesundheitsdaten einzugreifen. Sie ist an vorderster Front der Innovation bei der Visualisierung und Verwaltung von Herzinsuffizienz. Dank der fortschrittlichen 3D-Modellierung des Herzens können Ärzte ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Herzinsuffizienz gewinnen, was zu präziseren Diagnosen und maßgeschneiderten Behandlungsansätzen führt. Docs4D bietet ein einzigartiges Werkzeug durch seine realistischen und interaktiven Simulationen, die das Verständnis und die Behandlung von Herzinsuffizienz sowohl für das medizinische Personal als auch für die Patienten verbessern. Unser vorrangiges Anliegen ist es, eine qualitativ hochwertige, zugängliche, proaktive und patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen, die die Lebensqualität und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen erheblich verbessert.





The Docs4D-HealthCare Elements
The Docs4D-HealthCare Elements



The Docs4D-HCP BackEnd



The Guardian-App



The FrontLine Dashboard


Team-Dashboard
Das Dashboard ist das zentrale Steuerungszentrum, das Gesundheitsdienstleistern einen umfassenden Überblick über ihre Patienten und die Gesundheitsdaten bietet. Beschreibung des zentralen Dashboards:
Übersichtliche Patientenliste: Das Dashboard zeigt eine Liste aller Patienten des Gesundheitsdienstleisters an. Jeder Patient wird durch seinen Namen, sein Geburtsdatum und sein Geschlecht identifiziert. Diese Übersicht ermöglicht es dem Gesundheitsdienstleister, schnell auf die Datensätze einzelner Patienten zuzugreifen.
Patientenprofil: Durch Klicken auf den Namen eines Patienten öffnet sich ein detailliertes Patientenprofil. Hier kann der Gesundheitsdienstleister wichtige Informationen wie medizinische Vorgeschichte, Diagnosen, Medikation, Allergien und chronische Erkrankungen einsehen.
Echtzeitdaten: Das Dashboard zeigt Echtzeitdaten von Patienten an, die über verschiedene Geräte und Sensoren erfasst werden. Dies können Vitalparameter wie Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Gewicht sein. Änderungen in den Gesundheitsdaten werden sofort angezeigt.
Patientenalarmsystem: Ein Alarmsystem benachrichtigt den Gesundheitsdienstleister sofort, wenn kritische Gesundheitsparameter außerhalb des Normalbereichs liegen oder wenn ein Patient dringende medizinische Aufmerksamkeit benötigt. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und Intervention.
Kommunikationsmittel: Das Dashboard bietet integrierte Kommunikationsmittel, darunter sichere Nachrichtenfunktionen und Videoanrufe. Dies ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen dem Gesundheitsdienstleister und dem Patienten, um Fragen zu klären oder weitere Informationen zu sammeln.
Medikationsmanagement: Das Dashboard enthält Informationen zur aktuellen Medikation jedes Patienten sowie Erinnerungen zur Einnahme von Medikamenten. Dies hilft bei der Gewährleistung der Medikamentenadhärenz.
Terminplanung: Gesundheitsdienstleister können Termine für Patienten direkt über das Dashboard planen und verwalten. Patienten erhalten automatische Benachrichtigungen über geplante Termine.
Die Plattform Docs4D revolutioniert die Art und Weise, wie Gesundheitsfachleute, einschließlich PBAs, Kardiologen und TMZs, die vitalen Parameter ihrer Patienten verfolgen können, indem sie eine Echtzeitüberwachung ermöglicht. Dies ermöglicht es den Fachleuten, unverzüglich bei Änderungen der Gesundheitsdaten zu intervenieren. Sie ist an vorderster Front der Innovation bei der Visualisierung und Verwaltung von Herzinsuffizienz. Dank fortschrittlicher 3D-Modellierung des Herzens können Ärzte ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Herzinsuffizienz gewinnen, was zu genaueren Diagnosen und maßgeschneiderten Behandlungsansätzen führt. Docs4D bietet ein einzigartiges Werkzeug durch seine realistischen und interaktiven Simulationen, die das Verständnis und die Behandlung von Herzinsuffizienz sowohl für das medizinische Personal als auch für die Patienten verbessern. Unser Hauptanliegen ist es, eine qualitativ hochwertige, zugängliche, proaktive und patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen, die die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Betroffenen signifikant verbessert.


Dynamic Alerts
Auf der Docs4D HealthCare-Plattform sind personalisierte Alarme implementiert, um ein hochwirksames Patientenalarmsystem zu unterstützen. Dieses System ist darauf ausgelegt, Gesundheitsdienstleister unverzüglich zu benachrichtigen, wenn kritische Gesundheitsparameter von der Norm abweichen oder wenn ein Patient dringende medizinische Aufmerksamkeit benötigt. Hier sind die Schlüsselelemente dieses Alarmsystems:
Anpassbare Parameter: Gesundheitsdienstleister können individuelle Gesundheitsparameter und Schwellenwerte für jeden Patienten festlegen. Diese Parameter können Vitalzeichen wie Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung oder spezifische Laborwerte umfassen.
Echtzeitüberwachung: Die Gesundheitsdaten der Patienten werden in Echtzeit erfasst und mit den festgelegten Schwellenwerten verglichen. Das System überwacht die Daten kontinuierlich, um Abweichungen zu erkennen.
Alarme: Wird ein Patientenalarm ausgelöst, erhält der zuständige Gesundheitsdienstleister sofort eine Benachrichtigung. Diese Benachrichtigung kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich SMS, E-Mail oder Sofortnachrichten auf dem Dashboard.
Dringlichkeitsstufen: Abhängig von der Schwere des Alarms kann das System verschiedene Dringlichkeitsstufen zuweisen. Dies ermöglicht eine Priorisierung der Reaktionen, wobei akuten Notfällen Vorrang eingeräumt wird.
Interventionsprotokolle: Das Alarmsystem kann auch Protokolle für die erforderlichen Interventionen bereitstellen. Dies kann umfassen, wen zu benachrichtigen ist, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und wie die Kommunikation mit dem Patienten erfolgen sollte.
Rückverfolgbarkeit: Jeder Alarm und die darauf folgende Aktion werden im System protokolliert. Dies gewährleistet eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Dokumentation aller Vorfälle.
Benutzerfreundlichkeit: Das System ist benutzerfreundlich gestaltet, um sicherzustellen, dass Gesundheitsdienstleister schnell und effektiv auf Alarme reagieren können. Die Benutzeroberfläche ermöglicht eine klare Anzeige von Alarmdetails und bietet einfache Schritte zur Einleitung von Maßnahmen.
Das personalisierte Alarm- und Patientenalarmsystem auf der Docs4D HealthCare-Plattform ist ein entscheidendes Instrument, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und eine sofortige Reaktion auf gesundheitliche Notfälle zu ermöglichen. Es unterstützt schnelle Interventionen und die Bereitstellung der bestmöglichen Gesundheitsversorgung.
Auf der Docs4D HealthCare-Plattform sind personalisierte Alarme implementiert, um ein hochwirksames Patientenalarmsystem zu unterstützen. Dieses System ist darauf ausgelegt, Gesundheitsdienstleister unverzüglich zu benachrichtigen, wenn kritische Gesundheitsparameter von der Norm abweichen oder wenn ein Patient dringende medizinische Aufmerksamkeit benötigt. Hier sind die Schlüsselelemente dieses Alarmsystems:
Anpassbare Parameter: Gesundheitsdienstleister können individuelle Gesundheitsparameter und Schwellenwerte für jeden Patienten festlegen. Diese Parameter können Vitalzeichen wie Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung oder spezifische Laborwerte umfassen.
Echtzeitüberwachung: Die Gesundheitsdaten der Patienten werden in Echtzeit erfasst und mit den festgelegten Schwellenwerten verglichen. Das System überwacht die Daten kontinuierlich, um Abweichungen zu erkennen.
Alarme: Wird ein Patientenalarm ausgelöst, erhält der zuständige Gesundheitsdienstleister sofort eine Benachrichtigung. Diese Benachrichtigung kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich SMS, E-Mail oder Sofortnachrichten auf dem Dashboard.
Dringlichkeitsstufen: Abhängig von der Schwere des Alarms kann das System verschiedene Dringlichkeitsstufen zuweisen. Dies ermöglicht eine Priorisierung der Reaktionen, wobei akuten Notfällen Vorrang eingeräumt wird.
Interventionsprotokolle: Das Alarmsystem kann auch Protokolle für die erforderlichen Interventionen bereitstellen. Dies kann umfassen, wen zu benachrichtigen ist, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und wie die Kommunikation mit dem Patienten erfolgen sollte.
Rückverfolgbarkeit: Jeder Alarm und die darauf folgende Aktion werden im System protokolliert. Dies gewährleistet eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Dokumentation aller Vorfälle.
Benutzerfreundlichkeit: Das System ist benutzerfreundlich gestaltet, um sicherzustellen, dass Gesundheitsdienstleister schnell und effektiv auf Alarme reagieren können. Die Benutzeroberfläche ermöglicht eine klare Anzeige von Alarmdetails und bietet einfache Schritte zur Einleitung von Maßnahmen.
Das personalisierte Alarm- und Patientenalarmsystem auf der Docs4D HealthCare-Plattform ist ein entscheidendes Instrument, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und eine sofortige Reaktion auf gesundheitliche Notfälle zu ermöglichen. Es unterstützt schnelle Interventionen und die Bereitstellung der bestmöglichen Gesundheitsversorgung.
Die Docs4D-Plattform revolutioniert die Art und Weise, wie Gesundheitsfachkräfte, einschließlich PBAs, Kardiologen und TMZs, die vitalen Parameter ihrer Patienten überwachen können, indem sie eine Echtzeitüberwachung ermöglicht. Dies ermöglicht es Fachleuten, unmittelbar auf Veränderungen in den Gesundheitsdaten zu reagieren. Sie steht an vorderster Front der Innovation in der Visualisierung und Verwaltung von Herzinsuffizienz. Dank fortschrittlicher 3D-Modellierung des Herzens können Ärzte ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Herzinsuffizienz gewinnen, was zu genaueren Diagnosen und maßgeschneiderten Behandlungsansätzen führt. Docs4D stellt ein einzigartiges Instrument durch seine realistischen und interaktiven Simulationen zur Verfügung, das das Verständnis und die Behandlung von Herzinsuffizienz für medizinisches Personal und Patienten gleichermaßen verbessert. Unser Hauptanliegen ist es, eine qualitativ hochwertige, zugängliche, proaktive und patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen, die die Lebensqualität und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen erheblich verbessert.



Modular Approach
Der modulare Ansatz der Docs4D-Plattform bietet zahlreiche Vorteile für Gesundheitsdienstleister und Patienten.
Hier sind einige der Hauptvorteile:
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der modulare Ansatz ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, die Plattform entsprechend ihren spezifischen Anforderungen anzupassen. Sie können nur die Module auswählen und implementieren, die für ihre Einrichtung und Patienten relevant sind. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung.
Skalierbarkeit: Die Plattform kann problemlos an das Wachstum der Einrichtung oder der Patientenbasis angepasst werden. Neue Module und Funktionen können bei Bedarf hinzugefügt werden, ohne dass das gesamte System neu entwickelt werden muss.
Kosteneffizienz: Gesundheitsdienstleister zahlen nur für die tatsächlich verwendeten Module und Funktionen. Dies führt zu einer effizienten Ressourcennutzung und Kostenkontrolle.
Interoperabilität: Die modulare Struktur erleichtert die Integration in bestehende Gesundheitssysteme und Datenbanken. Dies erleichtert den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen und Anwendungen.
Schnellere Implementierung: Gesundheitsdienstleister können schnell mit der Implementierung der benötigten Module beginnen. Dies verkürzt die Bereitstellungszeit und ermöglicht eine schnellere Realisierung der Vorteile der Plattform.
Maßgeschneiderte Patientenversorgung: Der modulare Ansatz ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten einzugehen. Sie können Module auswählen, die auf die spezifischen Krankheiten oder Gesundheitszustände ihrer Patienten zugeschnitten sind.
Zukunftssicherung: Die Plattform kann einfach auf neue Entwicklungen im Gesundheitswesen reagieren, indem neue Module hinzugefügt werden. Dies gewährleistet, dass die Einrichtung technologisch auf dem neuesten Stand bleibt.
Einfache Updates und Wartung: Da die Plattform aus einzelnen Modulen besteht, können Updates und Wartungsarbeiten einfacher durchgeführt werden, ohne das gesamte System zu beeinträchtigen.
Benutzerdefinierte Erweiterungen: Benutzerdefinierte Module können bei Bedarf entwickelt und in die Plattform integriert werden, um spezielle Anforderungen zu erfüllen.
Insgesamt ermöglicht der modulare Ansatz der Docs4D-Plattform eine hochgradig anpassbare und effiziente Gesundheitsversorgung, die den Bedürfnissen von Gesundheitsdienstleistern und Patienten entspricht. Dies trägt zur Verbesserung der Qualität der medizinischen Versorgung und zur Steigerung der Patientenzufriedenheit bei.
Die Docs4D-Plattform revolutioniert die Art und Weise, wie Gesundheitsfachleute, einschließlich PBAs, Kardiologen und TMZs, die vitalen Parameter ihrer Patienten verfolgen können, indem sie eine Echtzeitüberwachung ermöglicht. Dies ermöglicht es den Fachleuten, unverzüglich bei Änderungen der Gesundheitsdaten zu intervenieren. Sie steht an vorderster Front der Innovation bei der Visualisierung und Verwaltung von Herzinsuffizienz. Dank der fortschrittlichen 3D-Modellierung des Herzens können Ärzte ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Herzinsuffizienz erlangen, was zu genaueren Diagnosen und maßgeschneiderten Behandlungsansätzen führt. Docs4D bietet einzigartige Werkzeuge durch seine realistischen und interaktiven Simulationen, die das Verständnis und die Behandlung von Herzinsuffizienz sowohl für medizinisches Personal als auch für Patienten verbessern. Unsere Hauptanliegen ist es, eine qualitativ hochwertige, zugängliche, proaktive und patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten, die die Lebensqualität und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen erheblich verbessert.
Benefits from the FrontLine
Fortgeschrittene Fernüberwachungsfähigkeiten
Docs4D HCP ermöglicht es Telemedizinzentren (TMCs), Herzinsuffizienzpatienten effektiv aus der Ferne zu überwachen. Der Zugang zu Echtzeit-Gesundheitsdaten ermöglicht die schnelle Erkennung von Zustandsveränderungen bei Patienten und erleichtert prompte Intervention.
Fortgeschrittene Fernüberwachungsfähigkeiten
Fortgeschrittene Fernüberwachungsfähigkeiten
Fortgeschrittene Fernüberwachungsfähigkeiten
Docs4D HCP ermöglicht es Telemedizinzentren (TMCs), Herzinsuffizienzpatienten effektiv aus der Ferne zu überwachen. Der Zugang zu Echtzeit-Gesundheitsdaten ermöglicht die schnelle Erkennung von Zustandsveränderungen bei Patienten und erleichtert prompte Intervention.
Biometrische Daten
Fully integrated with smartwatches, Apple and Google services and various medical devices via Bluetooth and IoT.
Biometrische Daten
Biometrische Daten
Biometrische Daten
Fully integrated with smartwatches, Apple and Google services and various medical devices via Bluetooth and IoT.
All-in-One
All-in-One
All-in-One
All-in-One
Interaktive klinische Gesundheitsplattform
Interaktive klinische Gesundheitsplattform
Interaktive klinische Gesundheitsplattform
Interaktive klinische Gesundheitsplattform
Fragebogen-Unterstützung
Fragebogen-Unterstützung
Fragebogen-Unterstützung
Fragebogen-Unterstützung
Anpassbarer Bildungsinhalt und zusätzliche Simulationen
Anpassbarer Bildungsinhalt und zusätzliche Simulationen
Anpassbarer Bildungsinhalt und zusätzliche Simulationen
Anpassbarer Bildungsinhalt und zusätzliche Simulationen
Erzeugung intelligenter Warnungen
Erzeugung intelligenter Warnungen
Erzeugung intelligenter Warnungen
Erzeugung intelligenter Warnungen
Integration von Entscheidungsunterstützungstools (DTx-Algorithmen):
Integration von Entscheidungsunterstützungstools (DTx-Algorithmen):
Integration von Entscheidungsunterstützungstools (DTx-Algorithmen):
Integration von Entscheidungsunterstützungstools (DTx-Algorithmen):
Konnektivität mit elektronischen Krankenakten (EHRs) und großen Datensätzen
Konnektivität mit elektronischen Krankenakten (EHRs) und großen Datensätzen
Konnektivität mit elektronischen Krankenakten (EHRs) und großen Datensätzen
Konnektivität mit elektronischen Krankenakten (EHRs) und großen Datensätzen
Neue Leitlinien zur Herzinsuffizienz erweitern den Fokus auf gefährdete Personen oder solche mit frühen Anzeichen.
Neue Leitlinien zur Herzinsuffizienz erweitern den Fokus auf gefährdete Personen oder solche mit frühen Anzeichen.
PKV 23.12.2023
PKV 23.12.2023
Verbesserte Versorgung für Herz-Patienten
Um die Überwachung und Behandlung von Personen mit Herzinsuffizienz mithilfe modernster Telemedizin-Technologie zu verbessern, haben sich die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) auf gemeinsame Abrechnungsempfehlungen für "Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz" geeinigt.








PKV 23.12.2023
PKV 23.12.2023
Verbesserte Versorgung für Herz-Patienten
Um die Überwachung und Behandlung von Personen mit Herzinsuffizienz mithilfe modernster Telemedizin-Technologie zu verbessern, haben sich die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) auf gemeinsame Abrechnungsempfehlungen für "Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz" geeinigt.
NSA Digital Archive/iStock via Getty Images
Fortgeschrittene Fernüberwachungsfähigkeiten
Docs4D HCP ermöglicht es Telemedizinzentren (TMCs), Herzinsuffizienzpatienten effektiv aus der Ferne zu überwachen. Der Zugang zu Echtzeit-Gesundheitsdaten ermöglicht die schnelle Erkennung von Zustandsveränderungen bei Patienten und erleichtert prompte Intervention.
Fortgeschrittene Fernüberwachungsfähigkeiten
Ärzteblatt 13.12.2023
Ärzteblatt 13.12.2023
Nationale Versorgungsrichtlinie für Herzinsuffizienz: Neues Kapitel zur Medikamententherapie veröffentlicht.
Berlin - Die Herausgeber der Nationalen Versorgungsrichtlinie (NVL) für chronische Herzinsuffizienz haben das Kapitel zur Medikamententherapie überarbeitet und die aktualisierte Richtlinie als Version 4 veröffentlicht. Die Veröffentlichung von Version 5 der Richtlinie ist für 2024 geplant, bis zu diesem Zeitpunkt sollen alle Kapitel aktualisiert sein.








mednic 29.09.2022
mednic 29.09.2022
Erkennung von Herzinsuffizienz anhand der Stimme
Forscher haben das Ziel, ein Sensorsystem zu entwickeln, das Herzinsuffizienz durch Stimmanalyse erkennen kann. Um dies zu erreichen, wird das vom BMBF finanzierte Innovationsprojekt UNISONO nun gestartet.
Das Projekt UNISONO ist jetzt gestartet. (Foto: © Cosinuss GmbH & Zana Technologies GmbH)
Docs4D HCP ist von Anfang an als vollständig integrierte Infrastruktur konzipiert.
Kontaktieren Sie uns
Schedule a call with us..

Docs4D HCP ist von Anfang an als vollständig integrierte Infrastruktur konzipiert.
Kontaktieren Sie uns
Schedule a call with us..

Docs4D HCP ist von Anfang an als vollständig integrierte Infrastruktur konzipiert.
Kontaktieren Sie uns
Schedule a call with us..

Docs4D HCP ist von Anfang an als vollständig integrierte Infrastruktur konzipiert.
Kontaktieren Sie uns
Schedule a call with us..

Docs4D HCP ist von Anfang an als vollständig integrierte Infrastruktur konzipiert.
Kontaktieren Sie uns
Schedule a call with us..

Docs4D HCP ist von Anfang an als vollständig integrierte Infrastruktur konzipiert.
Kontaktieren Sie uns
Schedule a call with us..
